Ein Amboss (Pl. Ambosse, von althochdeutsch anabōʒ: „Woran (worauf) man schlägt“) ist ein Block aus Stahl zur Unterlage beim Umformen, dem Bearbeiten von glühendem Eisen. Ein Amboss ist bis zur Gegenwart ein elementares Grundwerkzeug und zählt zum unverzichtbaren Bestandteil einer Schmiede.
Die heute bekannte Grundform wurde im Spätmittelalter entwickelt. Davon abweichend entstanden regional eine Vielzahl von differenzierten Ambossformen, die jeweils an den Erfordernissen der Werkstücke und deren Größe angepasst wurden.
Im Lauf der Jahrhunderte haben sich verschiedene Varianten ausgebildet, z. B.: Böhmische Form, Norddeutsche Form, Süddeutsche Form, Angelsächsische oder Englische Form. Sie werden vorrangig von Kunstschmieden, Hufschmieden und Schlossern (Metallbauern) eingesetzt. So gut wie alle heute verwendeten Bauweisen besitzen einen Grundkörper mit der geraden oder minimal gewölbten Bahn und davon ausgehend ein oder zwei spitz zulaufende Hörner (meist Rund- und Vierkanthorn), an denen Stäbe, Ringe o. ä. gebogen oder geschweißt werden können.
Quelle: Wikipidia

Anlassfarben entstehen durch Wärmebehandlung z.B. von Metallen.
Das Metall wird erwärmt, um seine Eigenschaften zu beeinflussen, insbesondere um Spannungen abzubauen aber auch rein zu dekorativen Zwecken.
Quelle: Wikipidia

Fusing ist eine andere Bezeichnung für Glasschmelzarbeiten.
Hier wurde diese Technik bei einem Grabmal angewandt.

Kolbermoor ist eine Stadt mit ca. 18.000 Einwohnern im Landkreis Rosenheim (Bayern).
Kolbermoor ist Gründungsmitglied im Verein „Ring der Europäischen Schmiedestädte e.V.“
Weitere Informationen auf der Homepage der Stadt Kolbermoor

Quelle: Wikipidia
siehe Geschenkideen

Quelle: Wikipedia
Beispiele siehe Schriften

Zweck des Vereins ist die Unterstützung der kommunalen Entwicklung der Mitgliedsorte auf dem Gebiet der Metallgestaltung und des Schmiedehandwerks, die Förderung der Vielfalt regionaler Kulturen und die Errichtung eines identitätsstiftenden Netzwerkes.
Quelle: § 2.1 der Vereinssatzung
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Vereins.

Quelle: Wikipidia
Der poetischen Wortschöpfung liegt die Idee zugrunde, Kinder zu benennen, die „den Himmel“ (poetisch: die Sterne) „erreicht haben, noch bevor sie das Licht der Welt erblicken durften“.
Quelle: Wikipidia
Weitere Informationen zum Projekt „Sternenkinder“ der Stadt Kolbermoor finden Sie hier.

Quelle: Wikipidia
Hier wurde die Grundidee der Synkope auf eine Gartenskulptur übertragen.

Quelle: Wikipidia
Bild: Freihand-Punzierungsarbeit in Tombak
Quelle: Wikipidia

Bei der Metallverarbeitung entsteht Materialverlust auf Metalloberflächen durch Oxidation des Metalls unter Einwirken von Sauerstoff und anderen oxidierenden Gasen bei hohen Temperaturen. Dazu gehören etwa die kleinen Eisenoxidplättchen (Zunder), die beim Schmieden von Eisen vom Werkstück abspringen.
Quelle: Wikipidia